Josef Danner was always interested in pushing the limits, thematically as well as techincally. He mostly was working large scale. Danner was not only interested in painting. His interest in language, symbols, graphics as well as society and politics led Josef Danner to search for other means of artistic expression. He applied silkscreen techniques directly to painting since 1995. Later he developed a unique technique to combine oil and acrylique paint with silkscreen printing and 2019 also digital printing.
Text: Dr. Eva Maltrovsky
2011 begann Josef Danner, informelle Malereien zu überschleifen und Siebdrucke darüber zu legen. Die abgeschliffenen Leinwände, auf denen verschiedene Farbschichten freigelegt werden, erhalten eine interessante haptische Oberfläche, die gemeinsam mit den komplex und gleichzeitig zeichenhaft aufgebauten grafischen Motiven dem Bild eine neue Tiefe verleiht. Die durch den Bearbeitungsprozess zutage tretenden malerischen Schichten als Pol des Informellen und die durch Siebdruck hinzugefügten grafisch-präzisen Schriftelemente als Pol des Semantischen stellen so eine Ambivalenz zwischen Intuition und Rationalität her.
Die Motive folgen der bewährten Methode des Aufeinandertreffens disparater Elemente zu einem neuen Ganzen. So sind einer Kopfform als Maske japanische Schriftzeichen etwa mit der Bedeutung „Es ist alles bestens… kein Grund zur Beunruhigung… aber wir entschuldigen uns“ – eine klare Referenz auf die mediale Performance diverser Tepco-Manager anlässlich der Katastrophe von Fukushima – und ein Objekt ähnlich einer altmodischen Motorradbrille eingeschrieben. Eine Madonna mit Kind entpuppt sich als ein Konstrukt aus diversen Formen elektrischer Steckdosen und Schaltkreise. Strahlenförmig aus einem Zentrum entspringende, sich verbreiternde Textbänder aus disparaten Satzfragmenten, Slogans etc. erzielen über dem malerischen Untergrund beinahe sakrale Wirkung. Die technoiden ikonischen Motive klingen auch hier bewusst an dadaistische und futuristische Traditionen an und verleihen den Arbeiten Dynamik.
Pathos und Negation des Pathetischen befinden sich in einem beabsichtigten Spannungsfeld. Triviales und Überhöhtes mischen sich, „Bruchlinien und Unvereinbarkeiten“, so Josef Danner, sind
erwünscht. Zitate ikonischer Fundstücke, „Grafikschrott“, wie er es nennt, Buchstaben und Texteinfügungen ergeben eine Synthese, die Danner in Anspielung auf den Terminus des „sozialistischen
Realismus“ scherzhaft auch „kapitalistischen Surrealismus“ nennt.
In 2011, Josef Danner began to sand down informal paintings and screen-print them. The abraded canvases, on which various layers of paint are exposed, display an interesting haptic surface, which, together with Danner’s complex graphic art, add a new depth to the work. The layers of revealed paint function as the pole of the informal, and the graphic elements, added by screen printing, as the pole of the semantic, thus creating an ambivalence between intuition and rationality.
Danner places his motifs as disparate elements thus creating a new context. For example, in a head-shaped mask Japanese characters are embedded, meaning "It's all well ... no cause for concern ... but we apologize" - a clear reference to the media performance of various Tepco managers of the Fukushima disaster – as well as an object similar to old-fashioned motorcycle goggles. A Madonna with Child turns out to be a construct of various forms of electrical sockets and circuits. Radial widening text bands of disparate fragments of sentences, slogans, etc., evoke an almost sacred effect on the picturesque background. Here again, the technoid iconic motifs deliberately hint at Dadaist and futuristic traditions, giving the work a dynamic feel.
The pathos and negation of the pathetic are in an intended field of tension. Trivial and exaggerated mingles, "Fault lines and incompatibilities", according to Josef Danner, are welcome. Quotes from iconic finds, "graphic junk", as he calls it, letters and text insets result in a synthesis that Danner jokingly calls "capitalist surrealism" in reference to the term "socialist realism".
Text excerpts from Josef Danner's monography FIGURE IT OUT